Schöllgen

  1. Die wichtigsten Schübe der Vertiefung und Erweiterung der europäischen Integration fallen denn auch keineswegs, wie Schöllgen argumentiert, nur in Phasen ausgeprägter weltpolitischer Spannungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Die von Gregor Schöllgen gegen Nürnberg erhobenen Vorwürfe kann Hans-Jochen Vogel ebenso wenig nachvollziehen: "Der Erlanger Historiker muss sich fragen lassen, ob er von sich aus in der Vergangenheit entsprechende Initiativen ergriffen hat." ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Schöllgen: Ich weiß nicht, ob wir das Bewußtsein haben, aber ich würde dezidiert sagen, daß die Bundesrepublik heute tatsächlich Interessenpolitik betreibt. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Dieser traditionale Zugang führt Schöllgen dazu, die Geschichte des 'Dritten Krieges' und seines Endes als einen Prozeß der Entnationalisierung und der Renationalisierung der Weltpolitik zu begreifen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Den von Schröder erkämpften Freiraum werde auch in Zukunft keine wie immer geartete Berliner Führung mehr opfern, sagt Schöllgen voraus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.11.2003)
  6. Gregor Schöllgen wurde 1952 in Düsseldorf geboren. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Als Beleg dafür führt Schöllgen auch einen zweiten, bislang unbekannten Rücktrittsbrief Brandts an den damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2001)
  8. So einfach macht es Schöllgen sich natürlich nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Davon abgesehen bietet Schöllgen aber einen ebenso kompetenten wie komprimierten Überblick, der auch eine Reihe bemerkens- und bedenkenswerter Hinweise zum Thema Wiedervereinigung einschließt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Seit Jahrzehnten ist über Willy Brandt viel geschrieben worden, von anderen, aber auch von ihm selbst. Im Nachwort ("Was wir von Willy Brandt wissen und warum") deutet Gregor Schöllgen die Materialfülle an, die ihm für dieses Buch zur Verfügung stand. ( Quelle: Die Welt 2001)