Schwarz-Weiß-Fotos

  1. Trauer, Wut, Verzweiflung und Ohnmacht - festgehalten auf Schwarz-Weiß-Fotos. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Da hängen ein paar historische Schwarz-Weiß-Fotos, und auch ein Stück Wand mit den ursprünglichen Fliesen ist erhalten geblieben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.10.2002)
  3. Heimat ist in den Schwarz-Weiß-Fotos von Ludwig Schirmer kein Schlagwort, sondern das Beobachten und Erleben des Heimatorts Berka mit der Kamera. ( Quelle: Abendblatt vom 06.02.2004)
  4. Das Museum der Weltkulturen zeigt dabei bis zum 30. April unter dem Titel "Im Schatten des Kongo" Schwarz-Weiß-Fotos, die der Ethnologe von seinen Forschungsreisen zwischen 1904 und 1906 aus Afrika mitgebracht hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2005)
  5. Die kleine Sonderschau inmitten der ständigen historischen Luftfahrtausstellung bietet neben ausführlichen Informationen über den Werdegang der amerikanischen Brüder Dutzende von Schwarz-Weiß-Fotos der ersten Flugversuche und Flugschauen. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2003)
  6. Sie wurde von einem ehemaligen Opernsänger betrieben, der Gastraum voll mit schwerem, dunklen Mobiliar, die Wände behängt mit Schwarz-Weiß-Fotos seiner Karriere, und strahlte immer etwas Abweisendes aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.08.2003)
  7. Im ganzen Haus verteilt, hängen an bedeutenden Stellen alte, stark vergrößerte Schwarz-Weiß-Fotos, die den jeweiligen Ort so zeigen wie er ursprünglich aussah. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.07.2004)
  8. Im Museum sind außer Karten und Luftaufnahmen der Kirche auch hervorragende Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Jahr 1890 zu sehen, die das Gebäude von verschiedenen Seiten zeigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. In einem kleinen Museum hängen historische Schwarz-Weiß-Fotos, auf denen Händler ihre Karren durch wuselnde Menschen schieben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.01.2002)
  10. Das Grauen hält außerdem Einzug in die zweite Ebene des Films: Eine Abfolge von Schwarz-Weiß-Fotos gibt zurückhaltend den Blick frei auf Perlascas Erinnerungen. ( Quelle: TAZ 1993)