Sprachgebrauch

  1. Daher werden sie gerne im Englischen belassen und massenverführerisch gegen den überkommenen Sprachgebrauch eingesetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Wenn es auch einstweilen bei der offiziellen Bezeichnung "Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien" und dem englischen Kürzel "Fyrom" bleibt, so scheint sich doch der Name "Republik Mazedonien" im allgemeinen Sprachgebrauch immer mehr durchzusetzen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Dieser Punkt wird meist mit Beispielen belegt, die stark konstruiert erscheinen und im alltäglichen Sprachgebrauch keine Rolle spielen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Es lässt sich aber auch erforschen, wie sich innerhalb einer Stadt der Sprachgebrauch nach sozialen Kreisen unterscheidet. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 17.04.2002)
  5. CDU-Stadtvertreter Jens Kahlsdorf wurde von seiner eigenen Partei mit der Abwahl aus Ausschüssen und anderen Gremien bestraft, nachdem er die Stadtwerke in Zusammenhang gebracht hatte mit nationalsozialistischem Sprachgebrauch. ( Quelle: Abendblatt vom 16.12.2003)
  6. "Wir haben uns rasch dem westdeutschen Sprachgebrauch angepaßt", plauderte er. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die sprachlichen Bilder sind ungenau, Drawert reiht konventionelle Metaphern aneinander, mit Zeilen wie 'irgendwie irreal irre' soll moderner Sprachgebrauch offenbart und gebrandmarkt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Ihre schlechte Haltbarkeit eignete sich gut für den pejorativen Sprachgebrauch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Als "humanitäre Lösung", wie es im Sprachgebrauch der ehemaligen DDR hieß, würde ich die jetzige Ausreise Honeckers nur insoweit sehen, wie es die persönlich sehr furchtbare Situation eines sehr kranken Mannes anbelant. ( Quelle: TAZ 1991)
  10. Diese Abkürzung steht - zumindest nach unserem Sprachgebrauch - für ein Teilchen pro Billion. ( Quelle: Welt 1998)