Stimmen

  1. Aus der Koalitionsfraktion PSL sind fast gleichlautende Stimmen zu vernehmen. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Unionsparteien und FDP hingegen verfügen, Hamburg noch nicht eingerechnet, über 620 oder 621 Stimmen, könnten im Falle eines halbwegs geschlossenen Votums also aus eigener Kraft ihren Kandidaten zum Bundespräsidenten wählen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.01.2004)
  3. Die "ständige Versammlung", das höchste Organ der Kammer während der Parlamentsferien, votierte am Dienstag in Madrid mit 18 zu zwölf Stimmen gegen einen entsprechenden Antrag der oppositionellen Sozialisten (PSOE). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Gibt er diesem zur Sicherheit mehr Stimmen, so kann er sicher sein, dass dieser in den Aufsichtsrat kommt, nicht jedoch, dass auch die Mehrheit seiner anderen Kandidaten gewählt wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.08.2005)
  5. Künftig sollen große, mittlere und kleine Anstalten nicht mehr gleich viele Stimmen in ARD-Gremien haben, sondern ein "gewichtetes Stimmrecht" ähnlich wie die Länder im Bundesrat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Einen entsprechenden Koalitionsentwurf verabschiedete das Parlament am Freitag mit den Stimmen von Rot-Grün und der Unions-Fraktion. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.06.2005)
  7. Bei den Pick-ups erhielt das Nissan-Modell die meisten Stimmen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  8. Die beiden beschlossen mit den Stimmen der Freien Sozialen Demokraten gegen die SPD-Fraktion, daß in Zukunft der Aufsichtsrat der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, einer hundertprozentigen Tochter der Stadt, anders gewählt werden soll als bisher. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. DÄNEMARK: Die regierenden Sozialdemokraten sind klare Verlierer der Europawahlen in Dänemark, während zwei oppositionelle Rechtsparteien (Konservative, Rechtsliberale) sowie die EU-Gegner Stimmen gewannen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Sie haben ihr Stimmpotential im Verband kommunaler RWE- Aktionäre (VkA), Essen, gepoolt, der bei einem Anteil am Gesamtkapital von 13,4 Prozent über 43,2 Prozent der Stimmen verfügt, was in aller Regel für eine satte Hauptversammlungsmehrheit ausreicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)