Vom Mannesmann-Höheflug profitierten T-Aktien, deren Kurs um ebenfalls knapp zwei Prozent stieg.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Wohlgemerkt: Der Bund hält direkt noch 43 Prozent der T-Aktien, muss also mit der Unternehmens-Politik des Vorstandes überwiegend einverstanden gewesen sein.
( Quelle: ZDF Heute vom 17.07.2002)
Der frühere Anteilseigner des US-Mobilfunkbetreibers Voicestream hatte vor einigen Wochen über die Deutsche Bank ein Paket von 44 Millionen T-Aktien verkauft und damit einen weiteren Kursrutsch ausgelöst.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.09.2001)
Getragen von der Hochstimmung an den Aktienmärkten, hat es einen regelrechten Nachfrageboom gegeben: Interessenten rund um den Globus orderten nach Informationen aus Bankenkreisen mehr als 3,6 Milliarden T-Aktien im Nennwert von fünf DM.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Vielmehr sei es ihr darum gegangen, ein gutes Klima für den Verkauf des Riesen-Paketes von T-Aktien zu schaffen.
( Quelle: Die Welt 2001)
Auslöser für den Kursrutsch waren inzwischen bestätigte Spekulationen, daß Bundesfinanzminister Theo Waigel zur Verringerung der Neuverschuldung einen vorzeitigen Verkauf bundeseigener T-Aktien plane.
( Quelle: Welt 1997)
Oder haben Sie Ihre T-Aktien inzwischen verkauft?
( Quelle: Tagesspiegel vom 12.12.2003)
Ein Börsianer verwies darauf, dass die letzte Haltefrist für 289 Mio. T-Aktien abgelaufen ist.
( Quelle: Die Welt 2001)
An diesem Wochenende wird bei den Konsortialbanken durchgearbeitet, damit jeder einzelne Kunde bereits am darauffolgenden Montagmorgen - dem Tag der ersten Börsennotiz - bei seiner depotführenden Filiale erfahren kann, wie viele T-Aktien er bekommen hat.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Zu den Großaktionären zählen auch die Unternehmen TDS, die 130 Millionen T-Aktien halte, sowie Sonera (80 Millionen) und Goldman Sachs (32 Millionen).
( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.08.2001)