Motassadeq soll ein Unterstützer der Todespiloten um Mohammed Atta gewesen sein.
( Quelle: Die Welt Online vom 04.12.2004)
Schon seit 1943 kursierten Überlegungen in der deutschen Luftwaffenführung, mit bemannten Raketen, später mit Todespiloten, bestimmte Ziele punktgenau und verheerend zu treffen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2002)
Er ist ein enger Freund von Todespiloten des 11. September 2001.
( Quelle: Sat1 vom 15.12.2005)
Neben Atta hatten auch die Todespiloten Marwan Al Shehhi und Ziad Jarrah vor den Anschlägen in Hamburg ein unauffälliges Leben geführt.
( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.01.2005)
Bereits am Vortag hatte Motassadeq seine Beziehungen zum anderen New Yorker Todespiloten Atta geschildert und zugegeben, im Sommer 2000 - wie auch Atta - zum militärischen Training in Afghanistan gewesen zu sein.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2002)
Drei der vier Todespiloten kamen aus der Hansestadt.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2001)
Angestoßen wurde die Demokratisierung in Saudi-Arabien durch den Schock, als sich herausstellte, dass 15 der Todespiloten des 11. September 2001 Saudis waren.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2004)
Unter anderem soll er ein Konto des mutmaßlichen Todespiloten Marwan Alshehhi verwaltet haben, von dem zum Beispiel der Flugunterricht für die Piloten in den USA bezahlt worden sein soll.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2002)
Und die Kontovollmacht von einem der Todespiloten und die Abwicklung des Mietvertrages lange vor den Anschlägen durch den Angeklagten?
( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.10.2002)
Vor sieben Jahren unterschrieb der Marokkaner Abdelghani Mzoudi in Hamburg gemeinsam mit seinem Freund und Landsmann Mounir el Motassadeq das Testament des späteren Todespiloten Mohammed Atta.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.05.2003)