Ergänzt wird die Sammlung der Steindenkmäler durch Ausstellungstafeln, die Auskunft über jüdische Trauer- und Begräbnisrituale und die Geschichte des 1827 nach Plänen von Friedrich Wilhelm Langhans eröffneten Friedhofs geben.
( Quelle: Die Welt vom 11.06.2005)
Vorwiegend seien Eider-, Trauer-, Rether- und Eisenten betroffen, deren Sterben wegen ihrer großen Atemreserven besonders qualvoll sei.
( Quelle: TAZ 1993)
Man muß nicht auf die mittlerweile schon wieder fast klassischen 'Kultur'-Revivals zurückgreifen, etwa auf die Streit-, die Trauer- oder gar die Schamkultur, um Kohls Gebilde gerecht einzuordnen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)