Im Innern unterhält der 1959 gegründete Museumsverein eine sehenswerte Sammlung historischer Trinkgefäße und allerlei Gerätschaften rund um den Weinbau und die Trinkkultur am Rhein.
( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.10.2005)
Die kultischen Trinkgefäße wurden von hethitischen Designern geformt, die sich auch in der Moderne nicht über mangelndes Auftragsvolumen beklagen müssten.
( Quelle: Die Zeit (06/2002))
Die zuhauf gefundenen Trinkgefäße und Webgewichte weisen auf eine Doppelbeschäftigung der Hetären hin.
( Quelle: )
Historische Trinkgefäße versteigert Johannes Vogt am 16. November.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
Die Nachgüsse aus Bronze oder Porzellan, die als Trinkgefäße genutzt werden können, kosten nach ersten Kalkulationen zwischen 25 und 120 Mark - je nach Größe und Material - und sind bisher nur über den Verein zu beziehen (www. bavaria2000.de).
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.09.2001)
Dabei soll er darlegen, wie das Museum in den Besitz der kostbaren Vasen, Amphoren, Trinkgefäße und Schalen sowie eines Silberschatzes aus der römischen Antike gelangt war.
( Quelle: Die Welt vom 22.11.2005)