An "Gesualdo" di Venosa interessierte Alfred Schnittke der Kriminalfall des die Ehefrau ermordenden Adeligen, Mozart und Falco werden auf der Musical-Bühne zum modischen Superstar zurechtgebogen.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Allerlei bizarren Gestalten begegnet der Regisseur auf seiner Suche: Einem Dudelsackpfeifer, der einmal die Woche gegen die Risse in der Wand des Schlosses in Venosa anspielt, damit der böse Geist Gesualdos nicht entweichen kann.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
"Carlo", seine Streicher-Hommage an den madrigal- und chromatikverliebten Fürsten Gesualdo von Venosa, kommt wenig originell daher.
( Quelle: Welt 1999)