Verweis

  1. Dies fordert zum Beispiel der Münchner Ökonom Hans-Werner Sinn unter Verweis auf Daten der OECD, einem Zusammenschluss führender Wirtschaftsnationen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.09.2005)
  2. Diese Tendenz sei nicht nur ein Brandenburger, sondern ein ostdeutsches Problem, erklärte er gestern unter Verweis auf neueste Studien zur Entwicklung des Gastgewerbes in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Das Friedrichsdorfer Straßenverzeichnis von A bis Z endet mit dem Verweis auf eine berühmte Einkaufsstraße der Mainmetropole: die Zeil. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. "Dazu muss gar nicht mal viel Lautstärke produziert werden, im Zweifel reichen nervige Töne aus", sagt der Forscher mit Verweis auf das Quietschen von Kreide auf einer Schiefertafel. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2005)
  5. Kappen bornierte Kulturbeamte mit Verweis auf das magere Budget unliebsame, innovative Programme? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Man sollte den Hinweis auf die Notwendigkeit der Einleitung einer gesteuerten Deflation hinzufügen - mit Verweis auf die absolute Notwendigkeit, das Lohnniveau kurzfristig um ca 25 -30 Prozent zu senken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.11.2004)
  7. Die Frage nach dem Einheit-Stiftenden für Europa beantwortet Vogler mit Verweis auf die christliche Identität, die schon bald die konfessionelle ersetzte, die freilich von zwingender Kraft sein konnte bis hin zum Glaubenskrieg. ( Quelle: Neues Deutschland vom 22.11.2003)
  8. Dort hätten Vertreter der Regierung vergeblich versucht, die Flüchtlinge zur Umkehr oder mit Verweis auf die russischen Beschützer zum Bleiben zu bewegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Es müsse eine deutlich kräftigere Differenzierung geben, forderte Frankenberger unter Verweis auf die Verhältnisse am Kapitalmarkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2002)
  10. Solange eine Gestaltung dieser Größen nicht begonnen hat, bleibt der Verweis auf kulturelle Differenzen eine ebenso ausladende wie hilflose Geste. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)