Vorzügen

  1. Zu den traditionellen Vorzügen von Geisteswissenschaftlern aber zählt, daß sie starke Begriffe in ihrem Besitz halten, um solche Notlagen abzuwenden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. So hatte er ausgiebig Gelegenheit, sich ein Bild zu verschaffen von den Vorzügen seiner Spieler auf dem Hallenboden. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.01.2003)
  3. Die Zweifel an den Vorzügen der Integration wachsen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Vor wenigen Wochen saßen die Leverkusener Manager Reiner Calmund und Ilja Kaenzig auf der Couch des Ehepaars Rehhagel in Essen, um Beate und Otto von den Vorzügen des Sportdirektor-Postens bei Bayer zu überzeugen. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.04.2003)
  5. Die Grünen möchten gern wissen, was denn da alles in dem Riesenbottich angerührt wird, ehe dem Verbraucher werbewirksam der Mund wäßrig gemacht wird mit den Vorzügen "quadratisch, praktisch, gut". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Auf Anbieterseite gehörten mehr Transparenz im globalen Markt, größere Gütermengen und neue Marktchancen zu den Vorzügen der Börse. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Clinton braucht Zeit Die beiden Vorsitzenden der Genfer Jugoslawien-Konferenz, Cyrus Vance und Lord Owen, versuchen in New York, die USA und die Vereinten Nationen von den Vorzügen ihres in Genf gescheiterten Friedensplans zu überzeugen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Missmutig beginnt er auf die Hauszerstörungen und die F 16-Bomber zu schimpfen, belässt es aber dabei, die Gläubigen in allgemeinen Worten zur Tapferkeit aufzurufen und zur Geduld, um rasch zu den Vorzügen der Pilgerfahrt zurückzukehren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2002)
  9. Dreitägige Erlebnis-Radtouren machen die Gäste von Bad Rappenau im Neckarhochland mit den Vorzügen des Sole-Heilbades und seiner Umgebung vertraut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Zu Freuds Vorzügen gehört, daß er, vor allem was die "Psychopathologie des Alltagslebens" betrifft, ohne daß man sich mit jeder seiner Theorie einverstanden erklären müßte, sprachlich unmittelbar einleuchtet. ( Quelle: Welt 1999)