Dieser hält folgende Werte fest: Jahres-Primärenergiebedarf, Endenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust sowie die so genannte Anlagenaufwandszahl für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2002)
Wer also beispielsweise eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung installiert, erhält dafür ein Darlehen von bis zu 10 000 Euro je Wohneinheit.
( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.01.2005)
Durch jährliche Ausschreibungen ermittelt die Initiative besonders kostengünstige und montagefreundliche Solaranlagen zur Warmwasserbereitung.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Ein Mitarbeiter eines Ingenieurbüros informiert etwa über energiesparende Heizungsanlagen, Warmwasserbereitung und Förderprogramme.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2004)
Die Anlage funktioniert nach dem Schwerkraftprinzip, das in südlichen Ländern schon lange zur Warmwasserbereitung genutzt wird.
( Quelle: TAZ 1995)
Durch jährliche Ausschreibungen ermittelt die Initiative besonders kostengünstige und montagefreundliche Solar-Anlagen zur Warmwasserbereitung.
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
"Im Jahresschnitt lassen sich so 60 Prozent der Energiekosten für die Warmwasserbereitung einsparen", so Fröhner.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)