allgemeinen

  1. Wer Helden würdigt, kann selbstverständlich auf allgemeinen Beifall rechnen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Die Schweiz gilt in Deutschland im allgemeinen als betulich und etwas spießig. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.02.2004)
  3. Die Gleichnishaftigkeit der Erzählung stieß anfangs bei der amerikanischen Leserschaft auf wenig Verständnis, die gelungene Verbindung von poetisch überhöhter und realistischer Darstellung wurde im allgemeinen nicht erkannt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. König: In Fällen extremer Not kann man nicht mit den allgemeinen Normen zu Gericht sitzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Auch bei Kriegen werden Leid und Grauen gern gegeneinander aufgerechnet: So ist der Erste Weltkrieg im allgemeinen Bewußtsein gegenüber dem Zweiten deutlich ins Hintertreffen geraten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Louis-Philippe erscheint im allgemeinen Gedächtnis als "Birne", so wie ihn Philippon, Daumier und die anderen Karikaturisten zeichneten - obwohl Fotos verraten, wie wenig dieses Spottbild seinem Aussehen entsprach. ( Quelle: Die Welt vom 20.04.2005)
  7. Mit ihrem ersten Haushalt 1999 nahm die rot-grüne Bundesregierung bis dato versteckte Schulden aus dem Bundeseisenbahnvermögen, dem Erblastentilgungsfonds u.a. in den allgemeinen Bundeshaushalt auf. ( Quelle: ZDF Heute vom 22.06.2004)
  8. In völligem Kontrast zur allgemeinen Konjunkturflaute will BCG deshalb sogar 120 neue Berater, so genannte High Potentials, sowie 80 Praktikanten einstellen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2003)
  9. "Das Live-Erlebnis ist beim Publikum gut angekommen", sagt Jens Michow, Präsident des Bundesverbands der Veranstaltungswirtschaft, "und ist von der allgemeinen Kaufzurückhaltung verschont geblieben". ( Quelle: Spiegel Online vom 17.09.2005)
  10. Alle Ast. unterliegen schließlich den Haltungseinschränkungen des § 3 VO, insbesondere dem dort geregelten allgemeinen Leinen- und Maulkorbzwang, der für Hunde der als Kampfhunde geltenden Rassen (§ 3 I Nr. 1 VO) generell angeordnet ist. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)