befreiend

  1. Eine Mondlandschaft, deren Weite und Einsamkeit beklemmend und befreiend zugleich wirken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2002)
  2. Solche Hilfe wirkt fast befreiend nach all den Monaten, in denen die Politik den Bürgern immer nur Verzicht gepredigt hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2003)
  3. Dabei wäre es gewiß nur redlich, offen miteinander über Formen der Annäherung und der Abgrenzung zu reden, und die Tatsachen beim Namen zu nennen, könnte auch befreiend für die EU und die Türkei wirken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Dies ist der Kontext, der Pawel Althamers Nullpunkt so erstaunlich befreiend macht (Sophienstraße 25; bis 9. 8.). ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.07.2003)
  5. Auf welche Weise "befreiend" - Befreiung vom ritualisierten Gedenken? ( Quelle: Die Zeit (52/1998))
  6. Denn Naked Lunch führt uns hinter eine Tür, die man sonst nur giftbeladen durchschreitet, entwirft ein Bild jenes Landes hinter der Grenze, in das Drogen angeblich befreiend führen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Doch das findet er gar nicht befreiend. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.02.2004)
  8. War überhaupt befreiend geleistet worden oder lag eine Scheinzahlung, eine verdeckte Hin- und Herzahlung vor (31)? ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Antike und Gegenwart schieben sich ihm befreiend übereinander; zum ersten Mal kann er sein philologisches Altertumswissen zur Erschließung der umgebenden Wirklichkeit brauchen. ( Quelle: Die Zeit (48/2004))
  10. In Berlin, in der Volksbühnen-Inszenierung der Jugoslawin Mira Erzeg, wirkt die brutale Komik des Stücks nicht bedrohlich, eher befreiend. ( Quelle: TAZ 1991)