d. h.

  1. Ob er denn auch gegen das Bauernlegen, d. h. gegen die ungehinderte Ausfuhr von billigen Agrarprodukten nach Polen sei, wurde der Gewerkschafter gefragt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Splittet man diese Ergebnisse nach den verschiedenen Wohnwerten, d. h. einfacher, mittlerer und guter Wohnwert, so ist festzustellen, daß immer weniger Wohnungen mit einfachem Wohnwert angeboten werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Für den "europäischen Staatenbund", d. h. die EU, müsse eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik her, und dafür müßten EU und das Verteidigungsbündnis WEU miteinander verschmolzen werden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Eine grundlegende Reform des Ministerrates, die aus unserer Sicht dringend erforderlich ist, d. h. der generelle Übergang zu Mehrheitsentscheidungen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.01.2003)
  5. Die "reine" Gesamtversorgungszusage garantiert dem Arbeitnehmer, daß die Betriebsrente die Versorgungslücke zwischen anderweitigem Ruhestandseinkommen und einem zugesagten, d. h. exakt definierten, Versorgungseinkommen abdeckt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Zur Ideologie unseres Wirtschaftssystems gehört es, schlechtes Gewissen zu verdrängen, indem man die Grundprinzipien als quasi naturgesetzlich gegeben ansieht - d. h. als 'höchstens durch Wunder zu ändern'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Dennoch hält er daran fest, nimmt nur widerwillig eine Strecke Wegs die Postkutsche, die er entweder als "Kerker" empfindet oder - wenn er an der "Outside" mitreist, d. h. der Witterung auf dem Dach ausgesetzt, als lebensgefährliches Vehikel erlebt. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  8. Deshalb werden wir wesentliche Kennzahlen auf Pro-forma-Basis (d. h. unter Einbeziehung der ehemaligen Krupp- Gesellschaften mit 12 Monaten) veröffentlichen,und zwar sowohl für das Geschäftsjahr 1998/99 als auch für das Vergleichsjahr 1997/98. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  9. Und ohne nachzudenken, ob die Steuereinnahmen den Steuerbürger angemessen, d. h. nach seinem Einkommen, belasten, wird die Milchmädchen-Rechnung aufgemacht: Berlin hat 16 Milliarden Steuereinnahmen. ( Quelle: Junge Welt vom 13.07.2001)
  10. Ist der Wert identisch mit dem tatsächlichen Preis, so sind beide Optionen in einem Preisgleichgewicht, d. h. beide Optionen sind gemäß der call-put parity korrekt bewertet. ( Quelle: Fischer Boersenlexikon)