deutsch

1 2 27 29 31 68 69
  1. Die Rubrik "Amazing Space" (zu deutsch etwa: "Wunderbares All") offeriert Programme, die speziell zur Verwendung im Klassenzimmer gedacht sind. ( Quelle: Die Zeit (08/1997))
  2. Doch dann wird der Zehn-Minuten-Vers auf deutsch wiederholt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Das Mainfrankentheater Würzburg brachte das Stück im September erstmals auf deutsch heraus und ist nun damit in München zu Gast. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2001)
  4. Eine ganz normale Tanzveranstaltung im Krieg, ein Orchester mit deutschem Namen, ein Repertoire aus Schlagern und Volksliedern - das klang den Spitzeln der 'Reichsmusikprüfstelle' ordentlich und deutsch genug. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Ganz gefährlich lebt im Moskauer Winter, wer nächtens, innerlich mit dem berühmten "Wässerchen", wie "Wodka" zu deutsch heißt, gut aufgewärmt, in die klirrende Kälte wankt und sich womöglich auf einer leeren Parkbank zur Ruhe legt. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Das haben Sie nicht gesagt, sondern Sie haben gesagt, es gibt Stadtteile, in denen man sich nicht mehr deutsch fühlt. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Bei den Uefa-Cup-Begegnungen seines früheren Clubs CD Teneriffa mit seinem neuen Lieblingsverein hat sich der Coach geweigert, deutsch zu sprechen und sich gemeinsam mit Schalke-Coach Huub Stevens auf der Pressekonferenz zu zeigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.06.2003)
  8. In den Bücherregalen finden sich deshalb neben Kafkas Werken in fünf Sprachen (deutsch, englisch, französisch, spanisch und tschechisch) auch Kafka-Führer, Biographien und Bücher über Milena Jesenska. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Der zypriotische Geschäftsmann sagt "antiimperialistischer Schutzwall", auf deutsch, versteht sich, und lacht wie ein Idiot, und Zoë Jenny lächelt freundlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. In Aleksandar Tismas Roman "Der Gebrauch des Menschen" (deutsch 1991 bei Hanser) denkt die Halbjüdin Vera über das nach, was sie für dumm, rückständig und gefährlich hält: "Gebräuche, eingefahrene Gewohnheiten, Kleidervorschriften, Konventionen". ( Quelle: FAZ 1994)
1 2 27 29 31 68 69