eigener

  1. Bei der Weihnachtsfeier gab's Ente mit Knödel und Blaukraut, dazu zwei Kaffee oder zwei Bier; dafür zahlt die Stadt zwölf Mark (Weinschorle gilt als Luxus und muß aus eigener Tasche berappt werden). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Als Koalition der großen Landtagswahlverlierer - nur mit neuem Motto: Erneuerung aus eigener Kraft. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.10.2004)
  3. Weit gesteckte Ziele statt kleiner Schritte müssten die Politik prägen, sagte er und beschrieb seine persönliche Vision: Aus dem "Staatenverbund" EU müsse eine "Föderation" werden, mit mächtigem Parlament, eigener Regierung und einem Präsidenten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Offenbar hoffte er, ein solches Bündnis würde den Fähigsten - nach eigener Meinung: ihn - zum Souverän kooptieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2002)
  5. Das verlangt, die Länder in der Absicht neu zuzuschneiden, daß sie aus eigener Kraft ihre Aufgaben erfüllen können. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.12.2004)
  6. "Diese Politik richtet sich gegen die freien Träger, deren Platzangebote wesentlich kostengünstiger sind, als die von Berlin in eigener Regie betriebenen Kindertagesstätten", heißt es darin weiter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. "Wir müssen die wirtschaftlichen Daten prüfen und untersuchen, wie weit die Stadt überhaupt aus eigener Kraft zurecht kommen kann", sagte der CDU-Politiker der "Berliner Zeitung". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die Schriftstellerin Christa Wolf ist nach eigener Darstellung von 1959 bis 1962 ohne ihr Wissen vom DDR-Ministerium für Staatssicherheit zunächst als GI (Gesellschaftlicher Informant) und dann als IM (Inoffizieller Mitarbeiter) geführt worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Der "Sündenbock" ist in jedem System bestens dafür geeignet, von eigener Unfähigkeit abzulenken und politische Herrschaft zu sichern. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Manche Israelis glauben nicht mehr daran, dass sich die beiden Konfliktparteien aus eigener Kraft aus dem Sumpf ziehen können. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))