einspannen

  1. Mitten drin findet sich eine Frau, deren Image derzeit zwischen naiv und gerissen schwankt: Lässt Antje Radcke sich von Parteifreunden einspannen, die mit Strukturdebatten vom Atomausstieg ablenken wollen? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Einigermaßen regelmäßig besucht der Bundespolitiker die Sitzungen des Landesvorstands und lässt sich als Zugpferd für Parteiveranstaltungen einspannen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.11.2003)
  3. Dieser ließ sich alsbald von den Apartheid-Regierenden einspannen und wurde Premier des außerhalb Südafrikas nicht anerkannten "Homelands" KwaZulu des "Landes der Zulus. ( Quelle: Neues Deutschland vom 27.04.2004)
  4. Die UN sind für ihn ein Debattierclub, der sich bestenfalls für amerikanische Interessen einspannen lässt, den man ansonsten aber links liegen lassen kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.03.2005)
  5. Enttäuscht sind sie vom Staat, dessen Regierung sich habe einspannen lassen für die Interessen einer einzigen Firma. ( Quelle: Die Zeit (41/2000))
  6. Doch man versteht nicht recht, weshalb der Umstand verwirren soll, daß ein Künstler auch Wirtschaftsgeschichte illustriert und sich dazu von Unternehmen einspannen läßt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Aber Delanoë will sich trotzdem nicht für radikale Forderungen nach einem Recht auf Differenz einspannen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Das verbringt er gerne in seiner hübschen Maisonette-Wohnung über den Dächern Hamburgs oder, wie weiland Hans-Jörg Felmy, bei seiner "alten neuen Flamme" Margot, die sich ohne weiteres in die Aufklärungsgeschäfte ihres Liebhabers einspannen läßt. ( Quelle: TAZ 1989)
  9. Ihre Begründung: Ich habe mich angeblich von der SPD einspannen lassen, um gegen die Grünen Politik zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Tucholsky ist auch deshalb ein Großer geworden, weil er sich für keine Heilslehre, etwa die kommunistische, einspannen ließ, weil er unglaublich fleißig war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2002)