feinen

1 2 40 42 44 48 49
  1. Beider Stimmen sind gleich gut geführt, sie haben Spaß an gemeinsamem Ausdruck und dazu in Cord Garben einen feinen Begleiter. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Vor allem die ein bißchen verarmten, einst großen und feinen Familien übereigneten ihren Besitz an den Trust - und erhielten ihn als Pächter oder Mieter mit unkündbaren Erbverträgen zu minimalen Mietzinsen zurück. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Was sich um ein Haar gerächt hätte, als auf der Gegenseite Armin Scheiffele und Branko Granic mit einem feinen Duett aufwarteten, Kickers-Recke Alexander Malchow den Ball aber gerade noch abblocken konnte (32.). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Das Spiel der Gesten, der Reiz der kurzen Berührung, der unmittelbare Augenkontakt - das sind Dinge, die längst routinisiert sind und deshalb in den ihnen eigenen Nuancen und feinen Bedeutungsdimensionen oft nicht mehr bewusst erfahren werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Zuvor hatten sie die Schönen und Reichen auf Manhattan und im feinen Londoner Knightsbridge zur Duft-Show gebeten. ( Quelle: Die Welt vom 14.05.2005)
  6. Die Herren in den feinen Sakkos und Krawatten wollen sich wieder auf das Wesentliche beschränken: auf das Schaffen guter Voraussetzungen für ihre Angestellten in den kurzen Hosen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Bis 1933 lebten in diesen großen, feinen Häusern vorwiegend jüdische Industrielle und Filmschaffende, denen während der Nazizeit entweder noch die Flucht gelang oder die in Konzentrationslagern umkamen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Schon eine Stunde lang haben die Frager ihn beim Essen in einem feinen Restaurant an der Rue de Rivoli genervt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Und die Fuge des Schlusssatzes wurde hier allzu deutlich zur Flucht aus einem gar nicht feinen Brahms-Konzert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Vorbildlich textdeutlich, mit satter Mittellage und feinen Strahletönen war die Fleming das Dehmel-Sahnehäubchen auf sachlich strengem Klangfiligran à la Adolf-Loos. ( Quelle: Die Welt vom 30.05.2005)
1 2 40 42 44 48 49