finanz-

  1. Zumindest offiziell ist davon derzeit keine Rede mehr, der Einfluss der Mannschaften aus dem finanz- und zuschauerstärksten Markt aber könnte schon bald weiteren Zuwachs erhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2003)
  2. Dies hat schließlich die Schlichtung gezeigt: Der Lohnpolitik darf die Lückenbüßerfunktion für finanz- und geldpolitische Versäumnisse nicht zugeschrieben werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Neuerdings ist die FDP emsig dabei, ihren finanz- und wirtschaftspolitischen Ruf aufzuwerten: Dabei hülfe man gerne mit, wenn sie einem sagen könnte, wie mit Steuersenkungen die Kassen gefüllt werden können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Gerade der über Jahrzehnte hinweg finanz- und währungspolitische Musterknabe Deutschland muß angesichts der Enge des Zeitrahmens dringend seine "Hausaufgaben" machen. ( Quelle: Welt 1996)
  5. "Die Partei hätte das finanz- und wirtschaftspolitische Desaster nach innen übersetzen müssen", sagt Engler. ( Quelle: Die Zeit (46/2001))
  6. Den Bürgern und den Finanzmärkten muß ein überzeugendes Konzept für andauernde finanz- und währungspolitische Solidität angeboten werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. 'Wer jetzt statt wirtschaftspolitischer Gestaltung nur finanz- und sozialpolitische Flickschusterei bietet, wird spätestens 1998 - bei der nächsten Bundestagswahl - die Quittung bekommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern spricht von einem 'finanz- und verkehrspolitischen Offenbarungseid' der Bundesregierung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Dabei sollen finanz-, sozial- und umweltpolitische Folgen eines möglichen Tunnelbaus aufgezeigt und Alternativen zum Bau der drei von der CSU begehrten Tunnels vorgestellt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Mehr als durch Programmformulierungen müssen die Sozialdemokraten in den gerade begonnenen Verhandlungen mit der Bonner Regierungskoalition über die Unternehmensteuerreform ihre finanz- und steuerpolitische Kompetenz beweisen. ( Quelle: Die Zeit 1995)