heimlichen

  1. In ihr wird geschildert, wie König Marke seine Frau und Tristan bei einem heimlichen Treffen beobachtet. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.06.2005)
  2. Pikantes Detail der, wie es heißt, "aufsehenerregenden" Vita des Postboten: chronische Flatulenz, mit welcher der Beamte H. in tragischen Widerspruch zu seinen heimlichen Neigungen gerät. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Managementberaterin Elisabeth Mehrmann verrät die heimlichen Regeln guten Miteinanders ebenfalls nicht nur akademisch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.09.2003)
  4. Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka prüft derzeit, ob die Polizei bei der Suche nach Verdächtigen mit heimlichen SMS-Nachrichten rechtmäßig vorgegangen ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2003)
  5. Und dennoch beginnen sie ihren Wahlkampf weder mit der autosuggestiven Überheblichkeit der heimlichen Opposition noch mit der Niedergeschlagenheit der desillusionierten Regierungspartei. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))
  6. Aber sie sind sich auch sicher, daß Rexrodt sich noch aus dem Schatten des heimlichen Wirtschaftsministers an der Spitze der FDP herausstehlen wird und sein dogmatischer Verbalradikalismus nur Ausdruck "des Neuen in Bonn" sein kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Deutsche Ärztetag folgte knapp ein Jahr später dem Verdikt und erklärte die Durchführung von heimlichen Tests für "unärztlich", weil sowohl die Schweigepflicht der Mediziner als auch das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen verletzt werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.01.2005)
  8. "Was sind Deine heimlichen Leidenschaften neben der Politik?", lässt er sich im fiktiven Interview unter der Überschrift "Bei Beck's daheim" fragen. ( Quelle: )
  9. Er macht sich die Stadt vertraut, lässt im "heimlichen" ein heimatliches Berlin erstehen. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Hasenpoth, der die Standesehre seines Freundes unter allen Umständen retten zu müssen glaubt, täuscht Evchen mit einer in Gröningsecks Namen abgefaßten brieflichen Lossagung, die das entsetzte Evchen zur heimlichen Flucht aus dem Elternhaus treibt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)