im Osten

  1. Der 57-jährige Madrider ist einer von rund 250 000 Demonstranten, die am Samstagabend im Osten Madrids marschieren, um gegen einen möglichen Dialog der Regierung mit der baskischen Terrororganisation ETA zu protestieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2005)
  2. Gemeinsam ausbilden Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt ist vor allem im Osten fatal: Obwohl in diesem Jahr 4,6 Prozent mehr Ausbildungsplätze angeboten werden, sind bis Ende Juli 88 000 Bewerber nicht untergekommen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Der Tscheche, der die Traditionsfahrt über drei sehr schwere Jahre gerettet hat, indem er eine eigene Firma gründete und viele einheimische Sponsoren fand, ist froh darüber, daß im Osten Deutschlands wieder das alte Friedenfahrt-Fieber ausgebrochen ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Eine durchgehende Mauer grenzt das Ensemble im Osten gegen die Bahnsteige der parallel verlaufenden Straßenbahnhaltestelle ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2001)
  5. Dieses Schweigen war im Osten verordnet, im Westen Folge von Interesselosigkeit. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Weil die Verkaufszahlen seiner Freiluft-Tour nach dem Zusatztermin schrien und er im Osten wie einer von hier gefeiert wird, kehrte er also gestern Abend für zweieinhalb Stunden zurück: Herbert Grönemeyer. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.05.2003)
  7. Großbritannien und Frankreich waren die Favoriten in Westeuropa und im Osten überraschte Polen mit deutlichem Zuwachs. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2003)
  8. Diese Schulden seien nicht von den Bürgern im Osten gemacht worden, sondern "sehr späte Kriegsfolgelasten". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Aber wir sind nicht annähernd über den Berg, auch wenn das verarbeitende Gewerbe heute im Osten schneller wächst als im Westen, und auch die Exportpositionen der Ost-Unternehmen sich verbessert haben. ( Quelle: Die Zeit (13/2002))
  10. Wer diese ungeheuerlichen Fehlleistungen nur auf mangelnde Erfahrung der Gewaltmonopolisten im Osten abwälzt oder als wutdämpfende Taktik gar lobt, der greift zu kurz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)