in die Schlagzeilen geraten

  1. Der Versicherungssektor ist zuletzt durch hohe Schadenleistungen infolge der Terroranschläge in New York in die Schlagzeilen geraten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.12.2001)
  2. Schon 1995 war Andrews in die Schlagzeilen geraten: Vor dem Abflug aus New York hatte sie einen unverschlossenen Koffer von "Fergie" eingecheckt, aus dem Schmuck im Wert von über 800 000 Mark gestohlen wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die WestLB war in jüngster Zeit in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Bankenaufsicht Mängel bei der Kreditkontrolle bei dem riskanten Auslandsgeschäft Boxclever beklagt hatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.07.2003)
  4. Das US-Model war vor einigen Tagen in die Schlagzeilen geraten, weil sie auf Gran Canaria in ein Krankenhaus gebracht worden war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Liebenberg war im Herbst vergangenen Jahres bundesweit in die Schlagzeilen geraten, als die BvS den kompletten Ort zum Kauf angeboten hatte. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Des Ehepaars, das sich einst als Wiesn-Wirte einen Namen gemacht hat, und jetzt wegen Steuerhinterziehung in die Schlagzeilen geraten ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.05.2003)
  7. In den vergangenen Wochen war Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern vor allem durch den von IG Metall und Betriebsrat erzwungenen Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Hans-Joachim Selenz in die Schlagzeilen geraten. ( Quelle: Welt 1999)
  8. DIE WELT: Tatsächlich ist Ihre Familie in den vergangenen Monaten mehrfach in die Schlagzeilen geraten. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Im Juli vergangenen Jahres, nachdem das Freigerichtviertel wieder einmal in die Schlagzeilen geraten war, erinnerten sich die Christdemokraten an den Stadtverordnetenbeschluß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Die traditionsreiche Airline, die als erstes Unternehmen Flugservice zwischen der amerikanischen Ost- und Westküste angeboten hatte, war in den vergangenen Jahren mehr und mehr durch finanzielle Schwierigkeiten in die Schlagzeilen geraten. ( Quelle: DIE WELT 2001)