Unter der Motorhaube arbeiten kräftige Achtzylinder - wahlweise der 215 kW (292 PS) leistende Benziner im ML 500 oder der Diesel Direkteinspritzer mit 184 kW (250 PS) im ML 400 CDI.
( Quelle: Tagesspiegel vom 18.01.2002)
Der bisher 81 kW / 110 PS starke 1,8-Liter wurde in der Leistung um 16 PS angehoben und entwickelt nun 93 kW / 126 PS bei 6000 Umdrehungen pro Minute.
( Quelle: Spiegel Online vom 24.07.2002)
Der bisher 81 kW / 110 PS starke 1,8-Liter wurde in der Leistung um 16 PS angehoben und entwickelt nun 93 kW / 126 PS bei 6000 Umdrehungen pro Minute.
( Quelle: Spiegel Online vom 24.07.2002)
An der Hinterachse kommt außerdem ein Elektromotor mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) zum Einsatz.
( Quelle: Spiegel Online vom 06.01.2004)
Vier neue Motoren von 82 PS/60 kW bis 122 PS/90 kW, ein überarbeitetes Fahrerhaus und Scheibenbremsen an allen Rädern.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Vier neue Motoren von 82 PS/60 kW bis 122 PS/90 kW, ein überarbeitetes Fahrerhaus und Scheibenbremsen an allen Rädern.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Moderne Motoren-Blockheizkraftwerke (BHKW) gibt es als zuverlässige, ausgereifte Serienprodukte für thermische Leistung ab etwa 12 kW (elektrische Leistung ca. 5 kW).
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2004)
Moderne Motoren-Blockheizkraftwerke (BHKW) gibt es als zuverlässige, ausgereifte Serienprodukte für thermische Leistung ab etwa 12 kW (elektrische Leistung ca. 5 kW).
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2004)
Motorenseitig bleibt es bei den drei bekannten Alternativen: Fünfzylinder-Turbotriebwerke mit 163, 200 oder 245 PS (120, 147 oder 180 kW).
( Quelle: Spiegel Online vom 26.06.2004)
Das bisherige 1,9-Liter-Aggregat, das 84 kW (114 PS) leistete, wurde von einem durchzugsstarken 2,0-Liter-Vierzylinder Motor mit 96 kW (131 PS) abgelöst, der den Sprint von Null auf 100 Stundenkilometer in 9,7 Sekunden möglich macht.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2001)