Alle tragen die gleichen Kostüme und ihre Stimmen klingen so körperlos, als müssten sie sich zugleich durch viele Leben und sozialen Gewebe durcharbeiten.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2004)
Monoton klingen das "Ave Maria" aus den Kehlen der Frauen durch die Küche, während der Rosenkranz durch ihre Hände gleitet.
( Quelle: Welt 1997)
Manchmal klingen seine Stücke wie klassisch-romantische Variationen, oft tritt das eigentliche Thema erst nach einer einleitenden Phantasie hervor.
( Quelle: DIE WELT 2001)
'Afra und die Töne' klingen in Jörg Maurers Unterton um 15.30 Uhr.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Denn diese Worte und Ausblicke klingen allzu vertraut aus den Medien.
( Quelle: ZDF Heute vom 28.08.2004)
Es kommt ja auch auf den Straßenbelag an, da klingen Reifen ganz unterschiedlich.
( Quelle: Spiegel Online vom 31.03.2005)
Der Rummel beim Training, der die Kasse des Eismanns klingen lässt, ist ihm lästig: "Haben wir heute etwa Tag der offenen Tür?"
( Quelle: Die Welt 2001)
Statt dessen lässt sie Parolen los, die klingen, als müsse Deutschland aus einem jahrzehntelangen neoliberalen Joch befreit werden.
( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 23.06.2005)
So schön diese Prognosen auch klingen, auf Berlin umgesetzt haben sie einen Haken.
( Quelle: Welt 1996)
Weil sie nicht so perfekt klingen und sich in ihren auslätschernden Rillen die Spuren der Erinnerung eingraben.
( Quelle: TAZ 1996)