klingenden

  1. Mit Gastspiel des Yiddishpiel-Theaters aus Frankfurts Partnerstadt Tel Aviv bekamen sie einen wehmütig klingenden Abschluss, ist doch in der jiddischen Sprache immer auch der Schmerz um das vernichtete Volkes im Osten Europas zu hören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
  2. Viele der Leserbriefe trugen den irgendwie mehr beamtenhaftpetzenden und muffig-anschwärzenden als militärisch-zackig klingenden Vermerk "nachrichtlich an den Herausgeber Ex-Kanzler Helmut Schmidt, Dr.Theo Sommer, Dr.Marion Gräfin Dönhoff". ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Ansonsten zeigte sich das Publikum selbst von klingenden Namen wie Brassai oder Cartier-Bresson wenig angetan. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.06.2005)
  4. Zu orientalischen Klängen, nach Wehmut und Sehnsucht klingenden Melodien sang sie französische Texte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2004)
  5. In ihrer Reklame taten sowohl BHW (Erkennungsfarbe: Blau) als auch Post (gelb) so, als ob sie in modern klingenden Sparten schon sehr stark seien - hie Riester-Policen, dort Logistik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.02.2002)
  6. Von Religionsgelehrten ließen sie aus der Verfassung alle säkular klingenden Formulierungen beziehungsweise Passagen, die mit der "Scheriat" unvereinbar sind, entfernen. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Die Festtage des Gewandhauses stellten die großen Chorschöpfungen ins Zentrum; aber sind die verdächtig nach Wagner klingenden dramatischen Szenen aus der "Walpurgisnacht" und dem "Elias" wirklich das Beste an Mendelssohns Musik? ( Quelle: Welt 1997)
  8. John Waters machte aus der etwas langweilig und reichlich bieder klingenden Story einen grellen Pop-Trash-Film. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Vor allem Letztere kommen in großen Gruppen und arbeiten sich mit hohl klingenden Pickelschlägen die Eisbärte auf den immer im Schatten liegenden Felsen hinter dem Hotel hinauf. ( Quelle: Die Zeit (09/2004))
  10. Mit dem harmlos klingenden Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit hat Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) geschafft, was er zuvor schon mehrfach erfolglos erreichen wollte: die umfassende Kontrolle über die Geldgeschäfte der Bundesbürger. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.01.2005)