krankt

  1. Turner: "Unsere Branche krankt daran, sich selbst mit Genialität zu schmücken." ( Quelle: Die Zeit (04/2001))
  2. Die Möbelschau in Deutschlands Kunstmetropole krankt an einem fehlenden Motto und leistet dem Pluralismus der Stile weiteren Vorschub. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Unsere Zeit, die sich auf den Schultern der Mühe und des Fleißes unserer Altvordern erhebt, krankt an einem gewissen geistigen Überflusse. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Notwendig sei sie, schreibt Bricke, weil die "europäische Minderheitenpolitik bis heute daran krankt, daß sie sich als Mittel zur Durchsetzung sachfremder Zwecksetzungen mißbrauchen läßt". ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Wie viele Erneuerungsideen krankt aber auch der saudische Vorschlag an einem Grundübel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2003)
  6. Und dieser Generationenvertrag krankt derzeit an zwei Mängeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Das System krankt daran, daß die Fragen von gestern gestellt werden, aber die Antworten auch nur von gestern sind.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Der Vorschlag krankt schon daran, dass er Ursache und Wirkung verwechselt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2002)
  9. Woran krankt der Wirtschaftsstandort Deutschland? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.10.2004)
  10. Nicht, daß man Gladbachs Spiel gleich überschwenglich feiern müßte, aber es hat inzwischen System, ist defensiv rund um Abwehrchef Patrik Andersson "kompakt" (Bonhof) und krankt vor allem noch in der Offensive. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)