lateinischen

  1. Zur Schreibweise: das "Z" ist eine der Auslegungen des lateinischen "C" ("Kikero und Kaesar gingen zum Konkil"). ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Aus der lateinischen Bezeichnung des Sternbilds leitet sich auch ihr Name ab. ( Quelle: )
  3. Die Übersetzung sollte nicht aus der griechischen, beziehungsweise hebräischen Grundsprache, sondern nach der lateinischen Neo-Vulgata erfolgen. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.09.2005)
  4. Handgeschriebene, plastiküberzogene Pappschilder geben Auskunft über den deutschen, den lateinischen und die gebräuchlichsten Spitznamen, darüber, ob die Pilze genießbar, ungenießbar oder giftig sind. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Einige Schludrigkeiten im Umgang mit lateinischen Wörtern stören gleich auf der ersten Seite des ersten Kapitels; schon die zweite Anmerkung ist durch Auslassungen entstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Nietzsche verwendet das Wort aber auch in dem allgemeineren Sinn von "Kraft" und "Kraftsteigerung", entsprechend dem lateinischen potentia. ( Quelle: Die Zeit (38/2000))
  7. Das "Zischen an den Zähnen" und das "Tönen aus dem Rachen" ließen sich mit dem Inventar des lateinischen Alphabets nur unvollkommen wiedergeben. ( Quelle: Welt 1997)
  8. In der Theatinerkirche wird beim lateinischen Hochamt um 10.30 Uhr u.a. eine Motette von Ludwig Vittoria gesungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2003)
  9. Mich hat man gelehrt, einen Dunkelhäutigen "Neger" zu nennen, hergeleitet aus dem lateinischen niger, nigra, nigrum gleich schwarz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Eigentlich nur zwei Lyriker gibt es in der klassischen lateinischen Literatur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2002)