Nur im Adagio der c-moll-Sonate für Violine und Cembalo offenbart die Künstlerin ganz unerwartet einen warmen, run-den Klang, der durch seine Einmaligkeit und den liedhaften Gestus der Gestaltung um so mehr anrührt.
( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 31.05.2003)
Mit den leise verschatteten Cellopassagen im liedhaften Largo und dem dynamisch kontrastreich ausgespielten Schlusssatz ließ schon Beethovens frühes G-Dur Klaviertrio op. 1 Nr. 2 an den eminenten Qualitäten des Ensembles keinen Zweifel.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Sorgfältig bedachte Variationen in inhaltlich, grammatisch und metrisch parallel gebauten Strophen mit einem refrainartigen Reim verleihen dem Gedicht einen liedhaften Charakter.
( Quelle: Kindler Literaturlexikon)