Das mag aus der Sicht der jeweiligen Akteure zwar verständlich sein, darf aber auf keinen Fall dazu führen, dass in Zukunft das Angebot an Sprach- und Integrationskursen nicht ausreicht, nur weil nicht genügend Geld da ist.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.07.2001)
Zugleich suchte er dem Vorwurf entgegen zu treten, er wolle seine Partei zum Sammelbecken für eine Strömung machen, die von der deutschen Vergangenheit nichts mehr wissen mag, sondern sich nur noch für die Zukunft interessiert.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2002)
Wer es weniger realistisch mag - immerhin ging es bei den Gladiatorenkämpfen um Leben und Tod - kann sich aber auch virtuell in die Kämpfe einschalten.
( Quelle: Welt 1999)
Desma Ashley mag ihren Buchmessen-Job.
( Quelle: Die Welt 2001)
Angesichts des handwerklichen Ungeschicks, das die rotgrüne Regierung selbst bei weniger schwierigen Projekten gezeigt hat, mag man sich auch nicht vorstellen, was passiert, falls die Berliner Reformtechniker ein solches Großvorhaben anpacken würden.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.02.2004)
Man mag das begrüßen, da die Aussichten, dass die FDP wieder in den Bundestag kommen wird, derzeit denkbar gering sind.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.03.2004)
Dort mag man das Plexiglasgerät mit den beschrifteten Tennisbällen nicht mehr sehen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Mangelnden Patriotismus wieder mag sich Schröder nicht vorhalten lassen.
( Quelle: Tagesspiegel vom 26.11.2004)
Wie es auch immer ausgehen mag, für Donnerstag ist eine außerordentliche Versammlung der BVG-Mitarbeiter im Omnibusbetriebshof Müllerstraße einberufen, zu der sich Regierungschef Eberhard Diepgen und SPD-Bürgermeisterkandidat Walter Momper angesagt haben.
( Quelle: Welt 1999)
Wer künftig in Lohhof noch spielen mag, ist ungewiß.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)