op.

  1. Dynamisch und musikalisch nicht minder vielseitig war das Konzert von der Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester von Samuel Barber eingeläutet worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.09.2005)
  2. Am glücklichsten ist ihm dies in Schumanns Humoreske op. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Der langsame zweite Satz von Beethovens D-Dur-Trio op. 70, 1 etwa gerät ungemein luftig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.04.2005)
  4. Ein attackierendes Forte ist ihm bei Ludwig van Beethoven - Fantasie op. 77 und Sonate op. 7 - ebenso zu eigen wie ein mit innerer Spannung geführtes Piano. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  5. Ein attackierendes Forte ist ihm bei Ludwig van Beethoven - Fantasie op. 77 und Sonate op. 7 - ebenso zu eigen wie ein mit innerer Spannung geführtes Piano. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  6. In diesem Sinne schuf Schulhoff im Sommer 1923 sein Konzert für Klavier und kleines Orchester op. 43, mit dem er die Serie seiner Dada-Jazz-Werke abschloß. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Im anschließenden Mendelssohn-Streichoktett Es-Dur op. 20 führte die offene Konstellation zu einer Aufführung, die der in Noten manifestierten Begeisterung Rechnung trug, mit der einst der noch jugendliche Mendelssohn sein Oktett auf das Papier warf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Die im besten Sinne ausgefallene CD wird ergänzt durch zwei ältere Werke Schmidt-Kowalskis, die "Zauberstücke" op. 59 für Flötenquartett und das "Pentagramm" op. 60, ein Streichquintett in einem Satz. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Die im besten Sinne ausgefallene CD wird ergänzt durch zwei ältere Werke Schmidt-Kowalskis, die "Zauberstücke" op. 59 für Flötenquartett und das "Pentagramm" op. 60, ein Streichquintett in einem Satz. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  10. Mit den leise verschatteten Cellopassagen im liedhaften Largo und dem dynamisch kontrastreich ausgespielten Schlusssatz ließ schon Beethovens frühes G-Dur Klaviertrio op. 1 Nr. 2 an den eminenten Qualitäten des Ensembles keinen Zweifel. ( Quelle: DIE WELT 2000)