op

1 2 6 8 10 17 18
  1. Nach der Pause kamen die Showstücke, ein Chopin-Nocturne passend zur Abendstimmung, das donnernde Scherzo Nr. 2, op. 31 b-moll, dessen Opulenz Westermayr nicht recht darzustellen gelang. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.08.2003)
  2. Diese Gruppe habe "außerhalb der co op gestanden", sagte Schröder-Reinke als Ex-Geschäftsführer der Mantelfirmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. "Zicht op Zee" ("Freie Sicht aufs Meer") verheißt die kleine Fahrplanbroschüre. ( Quelle: TAZ 1995)
  4. Noch vor der Pause hatte der Pianist mit Beethovens Sonate Es-Dur, op. 81 a, eine der epischen Dichte dieser Abschiedssonate (Les Adieux) durchaus angemessene Deutung, wenn auch ohne wesentlich intensivierte programmatische Höhepunkte realisiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. In Kodálys "Duo für Violine und Cello op. 7" (1914) demonstrierten Elisabeth Glass (Berlin) und Yifat Weltman (Jerusalem), dass sie über das Stadium des Nachwuchses längst hinaus sind. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Brahms hat es noch nach dem Streichquintett op. 111 geschrieben, das eigentlich als Abschluß seines Gesamtwerks vorgesehen war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Für seinen Auftritt beim Berliner Philharmonischen Orchester am Sonnabend in der Philharmonie hat Ivan Fischer die "Deux Porträts" op. 5 und die Konzertsuite aus der Pantomime "Der wunderbare Mandarin" op. 19 von Bartók ausgewählt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Für seinen Auftritt beim Berliner Philharmonischen Orchester am Sonnabend in der Philharmonie hat Ivan Fischer die "Deux Porträts" op. 5 und die Konzertsuite aus der Pantomime "Der wunderbare Mandarin" op. 19 von Bartók ausgewählt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. In Barbers Symphonie Nr. 1 op. 9 ist er großzügig genug bemessen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Aufgeführt werden außerdem Canzoni von Giovanni Gabrieli, Cappricio und Fuga aus op. 81 von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Mozarts Sinfonie in A (KV 201). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
1 2 6 8 10 17 18