propagierte

  1. Eine ganz neue städtebauliche Figur müsse her, wie sie vor allem Kanzleramtsarchitekt Axel Schultes propagierte. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.11.2003)
  2. Während Rock 'n' Roll noch Freiheit und Abenteuer qua Rebellion gegen die großen Gegner "Gesellschaft" und "Establishment" propagierte, verneinte die Techno- Generation die folgenlosen Wolkigkeiten bisheriger Jugendkulturen. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. In der Steuerpolitik sorgte das DIW vor zwei Jahren mit einer Studie für die Gewerkschaften für Aufsehen, in dem es eine höhere Erbschaftsteuer und die Wiedereinführung der Vermögensteuer propagierte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.06.2004)
  4. Zeitlebens kämpfte er mit dem Dilemma des Malers in einer Zeit, in der die Anti-Kunst von Dada über Nouveau Réalisme bis zu Concept Art und Minimal den Ausstieg aus dem Bild propagierte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2002)
  5. Als die britische Vogue sie dann auf die Titelseite nahm und ihren eigenwilligen Stil, den Heroin-Chic, propagierte, war nicht nur ein neuer Look geboren, sondern das Ende der statuenhaften Supermodels der achtziger Jahre ausgerufen. ( Quelle: Die Zeit (41/2004))
  6. Die von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) propagierte Politik des "Brandenburger Weges" der parteiübergreifenden Zusammenarbeit "hat in eine Sackgasse geführt und ist gescheitert", sagte Schönbohm gestern in Potsdam. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Als Reiter stand er Modell für ein Poster, das das Tragen von Schutzhelmen propagierte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Der ADAC begrüßt dennoch die vom Innenministerium propagierte Regelung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2001)
  9. Der italienische Futurismus propagierte die Vision einer neuen Epoche von Krieg und Gewalt, welche die alten, überlebten gesellschaftlichen Strukturen zerbrechen und eine neue, von Heroismus und Askese national geprägte Kultur herbeiführen werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2004)
  10. Nicht das Gesamtkunstwerk, wie es der Jugendstil propagierte, war das Ziel, sondern die harmonische Synthese aller Künste mit "sinnlich-sittlicher Wirkung" auf den Nutzer. ( Quelle: FAZ 1994)