"J'ai compris ce que les Français ont dit!"
( Quelle: Die Zeit (19/2002))
Bruno Barettos "O que e isso companheiro?"
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Mais que Feijoada (brasilianisch). - Fr. 10.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Il n'en reste pas moins que les plus grands pécheurs sont les deux principaux pays de l'UE, qui, d'ailleurs, en sont déjà presque à se donner l'absolution.
( Quelle: Die Zeit (37/2003))
"Hay que cambiar", der Wechsel muß kommen.
( Quelle: Die Zeit 1995)
Luigi Nono hat der falschen Gewißheit der Bildungsbegriffe mit seinem Orchesterstück "No hay caminos, hay que caminar" einmal gewissermaßen den Boden unter den Füßen wegkomponiert: So billig ist Kunst heute eben nicht zu haben.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Besprochen werden die Retrospektive der Künstlerin Martha Rosler in Berlin und der brasilianische Film "O homem que copiava".
( Quelle: Spiegel Online vom 05.09.2005)
Aber von den penetranten Schunkelrhythmen, die bei deutschen Ensembles oft das Publikum überrollen, war hier nichts zu spüren, und das sentimentale "La ville que j'ai tant aimée" kam bei aller Heimatliebe ohne triefenden Kitsch aus.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
Barcelona: El Café que Pone Muebles Navarro, Riera Alta 4-6. Unkomplizierter Treffpunkt im New Yorker Stil.
( Quelle: Die Welt 2001)