repräsentativen

1 2 5 7 9 23 24
  1. Diese Frage stellten wir aus aktuellem Anlaß 500 repräsentativen Repräsentanten (Bänkern, Hinterbänklern und anderen Experten) der sozialen Marktwirtschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest hält nur ein Drittel der Bundesbürger Kirchhofs Steuersystem für gerecht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2005)
  3. Der 1988 gegründete Tanz-Treffpunkt mit Workshops, Gruppenarbeit und repräsentativen Abendvorstellungen und Möglichkeiten zum Mitmachen, findet dieses Mal im Rahmen der Schaustelle statt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Doch die Regierung hat nach Auskunft eines Sprechers der Botschaft das Geld nicht bereitgestellt, um einen prächtigen Neubau an der repräsentativen Stelle zu errichten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.05.2004)
  5. Voraussichtlich im Herbst 2005 sollen dort Staatsgäste in einem repräsentativen Rahmen empfangen werden, teilte die Messerschmitt-Stiftung mit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2004)
  6. Was dabei herauskam, wurde gestern als Ergebnis einer repräsentativen Analyse vorgestellt: Mit durchschnittlich 207 Kilogramm Hausmüll je Hellersdorfer Einwohner landeten 43 Prozent weniger Abfälle in den Containern als noch vor fünf Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Das Institut für Demoskopie Allensbach stellte 1975, 1986 und 1994 einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt die Frage: "Für wie wichtig halten Sie es, daß es einen Denkmalschutz gibt?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Sie bekommen eine BVG-Jahresfreikarte, erhalten das Amtsblatt für Berlin ins Haus und werden als Ehrengäste zu repräsentativen Veranstaltungen des Landes eingeladen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.07.2004)
  9. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Außenseite des Spreebogens mit Bahnanlagen und Lagerhäusern nur locker strukturiert, auf der Innenseite aber fügten sich die Prachtbauten der Gründerzeit an den Boulevards zum repräsentativen Wohnquartier 'Alsenviertel'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Niemals wäre es dem deutschen Adel eingefallen, zu einem repräsentativen Essen anstelle des fetten Spießbratens handgedrehte Nudeln aus dem Land der "Makkaronis" aufzutischen - heute ist das Allerweltsgericht Pasta selbstverständlich. ( Quelle: Die Zeit (30/2003))
1 2 5 7 9 23 24