rot-grünen

  1. Vielmehr lobte Steenblock besonders die "zukunftsweisende Bildungspolitik" der rot-grünen Koalition. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Den rot-grünen Plan, älteren Erwerbslosen weitere zwei Jahre Arbeitslosengeld I zu gewähren, will die Unionsmehrheit durch Anrufung des Vermittlungsausschusses aber durchkreuzen. ( Quelle: RTL vom 08.07.2005)
  3. Noch nie gab es so kurz vor einer Bundestagswahl so viele Unentschlossene, und - die SPD-Strategen weisen aus nahe liegenden Gründen gern darauf hin -, die meisten davon neigen dem rot-grünen Lager zu. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2002)
  4. So sehr spitzte sich die Krise der Kommunen in den vergangenen Jahren zu, dass die Bundesregierung Hilfe versprach - auch um negative Effekte der rot-grünen Steuerpolitik auf die Haushalte von Städten und Kommunen zu korrigieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.08.2003)
  5. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat die Rechte älterer Arbeitnehmer in Deutschland deutlich gestärkt und eine Regelung der rot-grünen Arbeitsmarktreformen für unzulässig erklärt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2005)
  6. DIE WELT: Es knirscht hörbar im rot-grünen Getriebe. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Bei solch knappen rot-grünen Mehrheiten – tja, vielleicht würde es ein rebellischer Scharping ja als Koalitions-Torpedo doch ins Geschichtsbuch schaffen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 21.10.2003)
  8. Merz kritisierte, die Aussagen der rot-grünen Koalition zur Förderung der Wirtschaft seien nicht durch die Taten gedeckt, wenn etwa die Investitionsmittel in den nächsten Jahren kontinuierlich abgeschmolzen würden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Vertreter der Deutschen Umwelthilfe, des Getränkehandels und der mittelständischen Brauereien forderten angesichts dieser Zahlen die sofortige Einführung des von der rot-grünen Bundesregierung geplanten Dosenpfands. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.12.2001)
  10. Mit einer persönlichen kleinen Anfrage will sie von der rot-grünen Bundesregierung erfahren, wie diese zu der Problematik steht. ( Quelle: DIE WELT 2000)