versöhnen

  1. Die Führer sehen sich gezwungen, die durch einen Kultfrevel beleidigte Göttin Artemis durch die Opferung Iphigenies zu versöhnen, um günstigen Fahrtwind zu erlangen (hier konnte der Dichter der Nostoi in den Agamemnon-Episoden anknüpfen). ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Nur die profundeste, tragischste, bewegendste, sublimste Vision kann uns noch versöhnen", schrieb Feibusch 1946 darüber, welche Aufgabe er seinen Wandgemälden stellte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Und tatsächlich, auch am Volkstrauertag war weder auf dem Podium noch im Saal ein Wort zu dem Problem zu vernehmen, wie sich der Pazifismus der Bonner Republik mit verantwortungsbewusstem Regierungshandeln versöhnen lasse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2001)
  4. Zum Beispiel Christine Bergmann, die ostdeutsche Familienministerin mit Regierungserfahrung in Berlin: Könnte nicht auch sie - mindestens so gut wie Rau -"versöhnen statt spalten"? ( Quelle: Die Zeit (46/1998))
  5. Georg Milbradts neues sächsisches Kabinett Mehr Balance als Brillanz Die Minister-Mannschaft in Dresden soll die zerrissene CDU des Landes wieder versöhnen Als Georg Milbradt noch Finanzminister war, soll sich eine putzige Episode zugetragen haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2002)
  6. Jene Phase, in welcher der Sieger umkämpfter Vorwahlen gewöhnlich interne Wunden heilen, sich mit unterlegenen Rivalen versöhnen und die Parteiflügel zusammenführen muss, kann Kerry überspringen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2004)
  7. Wie kann man durch Wahrheit versöhnen, wenn dabei die Gerechtigkeit auf der Strecke bleibt? ( Quelle: Welt 1998)
  8. Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und US-Präsident Bush dazu aufgerufen, sich auf dem G8-Gipfel im französischen Evian zu versöhnen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 31.05.2003)
  9. Sie wollen sich nicht versöhnen. ( Quelle: Die Zeit (22/1999))
  10. An seiner Stelle gäbe es immer Neues, auch neue Lieben - ein romantisch-hysterisches Konzept des dauernden Wandels, das gar nicht erst versucht, Ehe und Liebe zu versöhnen. ( Quelle: Die Welt vom 23.07.2005)