vibrierenden

  1. Schon früh morgens geht es los: Mit zackigen Nuschelworten und vibrierenden Baßklängen reißt uns das Radio aus süßesten Träumen, die wir dann auch sogleich vergessen haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Gleichwohl scheint sie die Phantasie des Bauches freizusetzen, dem die heftig vibrierenden Impulse so etwas wie eine nervöse Spannung abgenötigt haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Aus Phasen geräuschigen Chaos' entwickeln sich melodische Fragmente, formieren sich zu einem Mosaik urbaner Klänge, eine Art Widerspiegelung der nervösen, vibrierenden und brodelnden Stimmung des Big Apple. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Er spricht vom Glied, auf das der Gummiring geschoben wird und von der Klitoris, die von den vibrierenden Metallstiften am Gummi aufs Schönste stimuliert werde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2004)
  5. Ein neuartiges Krafttraining mit vibrierenden Geräten kann einer Marburger Studie zufolge die Leistung von Sportlern steigern und ihr Verletzungsrisiko senken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.12.2004)
  6. Ecki blickte voller Respekt auf die bleiche Unterseite der vibrierenden Autobahn, die sich sauriergleich über das Tal wälzte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  7. Doch der kranke Wahid, der bei öffentlichen Auftritten meist döst und mit einem vibrierenden Mobiltelefon in der Brusttasche geweckt werden muss, nennt die Parlamentsvorstöße verfassungswidrig. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Und zwar sowohl im (litauischen) Nidden, wie auch im (polnischen) Yachthafen-ähnlichen, von flottem Unternehmungsgeist vibrierenden masurischen Nikolaiken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2001)
  9. Es sind die Leerstellen, die von Ungesagtem vibrierenden Zwischenräume, aus denen die Erzählungen ihre eigenwillige Kraft beziehen, auch dort, wo sie sich scheinbar müßig bei Banalitäten aufhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2001)
  10. In Klebfugen, zum Beispiel zwischen einem vibrierenden Motor und einem komfortablen Fahrgastraum, könnten sie die Rolle eines "aktiven Schwingungstilgers" spielen und lästige Frequenzen durch "Gegenschwingen" kompensieren. ( Quelle: Die Zeit (28/2002))