Was gestern nicht zur Sprache kam: Der Neubau von Hünfeld ist eine späte Konsequenz des Brandanschlags, den unbekannte, aber progressive Täter vor Jahr und Tag auf das damals bezugsfertige Gefängnis in Weiterstadt unternommen hatten.
( Quelle: Die Welt vom 08.12.2005)
Die Stationierung einer internationalen Schutztruppe in Afghanistan ist bislang offiziell noch nicht zur Sprache gekommen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2001)
Dafür gibt es im Paten-Land des Balls andere Sorgen, und auch die brachte der Tagesspiegel-Chefredakteur klar zur Sprache: Im Berlusconi-Italien bangt man um die Meinungsvielfalt, besonders im Fernsehen.
( Quelle: Tagesspiegel vom 13.01.2002)
Nach Lipponens Worten brachte die EU-Delegation Chinas hartes Vorgehen gegen Pro-Demokratie-Aktivisten, die Situation in Tibet und die Behandlung von Anhängern der verbotenen Kultbewegung Falun Gong zur Sprache.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Die aktuelle Führungsdebatte brachte sie gleich zu Beginn ihrer 30minütigen Rede zur Sprache.
( Quelle: Die Welt Online vom 22.10.2004)
Auch das Angebot der Vereinigten Staaten, Pjöngjang bei einen Verzicht auf das Programm bei der Entwicklung von Satellitentechnologie zu unterstützen, sei zur Sprache gekommen.
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Verschiedene Aspekte des nassen Elements kommen zur Sprache: vom Wasserkreislauf der Erde über Trinkwasseraufbereitung bis zum Wasser als Landschaftsgestalter oder als Konfliktstoff der Zukunft.
( Quelle: DIE WELT 2001)
Da sind drei Modelle zur Sprache gekommen, die jetzt gefundene Lösung ist eine, die die Macht verträglich auf beide verteilt.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.07.2004)
Dann sind wir vielleicht irgendwann mal so weit, die Probleme auch zur Sprache zu bringen."
( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.11.2005)
Ein deutsches Trauma, ein Drama, das in deutschen Filmen viel zu selten zur Sprache kommt.
( Quelle: Die Zeit (11/1982))