zwanziger

  1. Auf der Expo-Meile sollen die Besucher auch an einigen der originalen Bauhaus-Bauten der zwanziger Jahre vorbeigeführt werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Hier werden die Villen aus den zwanziger Jahren aufpoliert, und die Quelle des alten Glanzes, die Rennen auf der Reitbahn Hoppegarten sollen wieder zu einem Treffpunkt der kommenden hauptstädtischen Gesellschaft werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Danach, als Kandinsky in den zwanziger Jahren am Bauhaus lehrte, gibt es eine große Klarheit und Entschiedenheit der Formen, abstrakte Bilder auch dies, aber eben wie am Reißbrett entworfen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  4. Geboren 1893, war er schon in den zwanziger Jahren als Architekturfotograf bekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.02.2005)
  5. Wo Lubitsch herkommt, deshalb durchaus spannend im Zusammenhang mit seinem Film: das Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre in Emil und die Detektive (Freitag 13.30 Uhr, ZDF), 1931, von Gerhard Lamprecht, nach Erich Kästner. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Damals, Anfang der zwanziger Jahre, hatte sich der Bauernsohn Mao einer Gruppe marxistischer Intellektueller in Shanghai angeschlossen. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))
  7. Sein Weg nach Berlin, in die Großstadt, die in den zwanziger Jahren die neuen Energien und auch die Konflikte aus dem Zusammentreffen von Altem und Neuem in sich trug, war ein Gang ins Zentrum geschichtlicher Progression und Reaktion. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Während die Kollektivsymbolik der zwanziger Jahre das Bild des souveränen Wagenführers herbeiphantasiert, wird die Demokratisierung des Autounfalls durch den Volkswagen schon vorbereitet. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Der Strom als Lethefluß: Schon Julius Bretz' "Abend am Rhein" aus den zwanziger Jahren zeigte das liebliche Tal als Hades-Traum. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Vor dem Untertauchen war seine Familie - russische Einwanderer, die in den zwanziger Jahren nach Berlin gegangen waren - schon durch die Hölle von Entrechtung, Verfolgung und der Beraubung ihres Besitzes gegangen. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))