zweifelhaften

  1. Lonny glaubt, daß Frauen nur mit Reichtum und Grandezza zu beeindrucken seien und verdingt sich daher bei einer zweifelhaften Anlagenberatung als Telefon-Broker. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Wie sonst lässt sich erklären, dass er den Protest der Frankfurter Eintracht gegen einen zweifelhaften Elfmeterpfiff des Kollegen Weiner zum Anlass für eine unverhüllte Kriegserklärung an die Branche nimmt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2005)
  3. Die Agentur gibt viel Geld aus - mit zweifelhaften Erfolg. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.09.2005)
  4. In diesen ganzen Jahren hat Schmitt einem zweifelhaften Hang zur gezielten Selbstmythologisierung nie widerstanden. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Wunder sehen anders aus: Wenn eine(r), die oder der in den zweifelhaften Genuss von "Hartz IV" kommen möchte, seine Einkommensverhältnisse detailliert auflisten muss, kommt wenig Verständnis für Volksvertreter auf, die auf Diskretion bestehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.01.2005)
  6. Ärztlicher Neid untereinander mit einem zweifelhaften Gerechtigkeitsstreben führt dazu, daß wir eines der leistungsfähigsten Gesundheitssysteme der Welt aufs Spiel setzen und in Frage stellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die offizielle Ankündigung des Vertriebs der zweifelhaften Getränke soll am Mittwoch durch das Unternehmen erfolgen, das bereits die Kuchen "Duchy Originals biscuits" von Prinz Charles herstellt und vertreibt. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. So findet er dank seiner methodischen Unbedenklichkeit hier und da und dort die Überzeugung von der zweifelhaften Kraft der Religion bestätigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Tatsächlich ist es so, dass die aktuelle Bewerbung Madrids von zweifelhaften Geschäften und Vetternwirtschaft geprägt ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2003)
  10. Michael Dorf hat in den vergangenen zwölf Jahren bewiesen, daß er sich ohne öffentliche Mittel in einer Umwelt durchzusetzen versteht, die Projekten von zweifelhaften kommerziellen Erfolgsaussichten wenig aufgeschlossen gegenübersteht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)