Einladung
Bedeutungen
- [1] Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen, ohne etwas bezahlen zu müssen
- [2] Einlagerung in einen Bereich oder Raum
Herkunft
-
Ableitung zum Stamm des Verbs einladen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Gegenwörter
- [1] Absage, Ausladung
Unterbegriffe
- [1] Geburtstagseinladung, Kinoeinladung
Beispiele
- [1] Ich schreibe die Einladungen für meine Geburtstagsfeier.
- [1] „Die Einladung habe ich den Biologen von Nuuk Basic zu verdanken, einem Freiluftlabor eine halbe Stunde südlich der Hauptstadt.“❬ref❭❬/ref❭
- [2] Die Einladung der Kohle in den Keller musste über die Kellerfenster erfolgen.
Wortbildungen
- [1] Einladungskarte, Einladungsschreiben, Einladungsturnier
Referenzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Einladung
- [1,] canoo.net Einladung
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Einladung
- [1] The Free Dictionary Einladung
- [1,] , Stichwort „Einladung“.
Quellen
Substantiv, f
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Einladung |
Einladungen |
Genitiv |
Einladung |
Einladungen |
Dativ |
Einladung |
Einladungen |
Akkusativ |
Einladung |
Einladungen |
Worttrennung
- Ein·la·dung, Ein·la·dun·gen
Aussprache
- IPA ˈaɪ̯nˌlaːdʊŋ, ˈaɪ̯nˌlaːdʊŋən
- Hörbeispiele:
,
Betonung
- E̲i̲nladung
zählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Einladung |
die Einladungen |
Genitiv |
der Einladung |
der Einladungen |
Dativ |
der Einladung |
den Einladungen |
Akkusativ |
die Einladung |
die Einladungen |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish