Eröffnung
Bedeutungen
- [1] das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
- [2] die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
- [3] Mitteilung einer etwas bedeutsamen, eher auch unangenehmen Sache
Herkunft
-
Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs eröffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme
- [1] Anfang, Beginn, Öffnung
Gegenwörter
- [1] Beendigung, Schließung
- [2] Endspiel, Mittelspiel
- [3] Verschweigen
Unterbegriffe
- [1] Ausstellungseröffnung, Geschäftseröffnung, Konkurseröffnung, Messeeröffnung, Neueröffnung, Testamentseröffnung, Wiedereröffnung
- [2] Geschlossenes Spiel, Halboffenes Spiel, Offenes Spiel
Beispiele
- [1] „Das Planen für die Eröffnung habe er aufgegeben.“❬ref❭, 31. August 2012, Seite 2.❬/ref❭
- [2] Er wählte meist eine Eröffnung, die einen ruhigen, positionellen Spielverlauf versprach.
- [3] Ohne Ihre Eröffnungen über die finanzielle Lage des Unternehmens könnten wir alle ruhiger schlafen.
Wortbildungen
- [1] Eröffnungsfeier, Eröffnungsrede, Eröffnungsvorstellung
- [2] Eröffnungsbuch, Eröffnungstheorie, Eröffnungsvariante, Eröffnungsvorteil, Eröffnungswissen
Referenzen
- [1,] Wikipedia-Artikel Eröffnung
- [1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Eröffnung
- [1,] canoo.net Eröffnung
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Eröffnung
- [1,] The Free Dictionary Eröffnung
- [1,] Duden online Eröffnung
Quellen
Substantiv, f
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Eröffnung |
Eröffnungen |
Genitiv |
Eröffnung |
Eröffnungen |
Dativ |
Eröffnung |
Eröffnungen |
Akkusativ |
Eröffnung |
Eröffnungen |
Worttrennung
- Er·öff·nung, Er·öff·nun·gen
Aussprache
- IPA ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋ, ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋən
- Hörbeispiele:
,
Betonung
- Erọ̈ffnung
zählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Eröffnung |
die Eröffnungen |
Genitiv |
der Eröffnung |
der Eröffnungen |
Dativ |
der Eröffnung |
den Eröffnungen |
Akkusativ |
die Eröffnung |
die Eröffnungen |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish