Quantentheorie
Bedeutungen
[1] Physik Oberbegriff physikalischer Theorien, die sich mit Quantisierung oder Quantelung beschäftigen, dass also verschiedene physikalische Größen (zum Beispiel Energie , Drehimpuls , Ladung ) nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur festgelegte diskrete Werte
Herkunft
Determinativkompositum , zusammengesetzt aus Quant , Fugenelement -en und Theorie
Oberbegriffe
[1] Theorie
Unterbegriffe
[1] Quantenchromodynamik , Quantenelektrodynamik , Quantenfeldtheorie , Quantengravitation , Quantenmechanik
Beispiele
[1] „Nach der Quantentheorie können der Zeitraum, an dem ein Quantenteilchen einen bestimmten Raum verlässt, und die Energie dieses Quantenteilchens nicht beide beliebig genau bestimmt werden.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Photonenwaage ❬/ref❭
[1] „Trotz dieses Unterschieds erweist sich der Anti-de-Sitter-Raum als sehr nützlich bei der Suche nach Quantentheorien für Raumzeit und Gravitation.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Anti-de-Sitter-Raum ❬/ref❭
Wortbildungen
quantentheoretisch
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Quantentheorie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Quantentheorie
[*] canoo.net Quantentheorie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Quantentheorie
[1] The Free Dictionary Quantentheorie
[1] Duden online Quantentheorie
[1]
[1]
[1]
[1]
[1]
[*]
Quellen
Substantiv, f
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Quantentheorie
Quantentheorien
Genitiv
Quantentheorie
Quantentheorien
Dativ
Quantentheorie
Quantentheorien
Akkusativ
Quantentheorie
Quantentheorien
Worttrennung
Quan·ten·the·o·rie, Quan·ten·the·o·ri·en
Aussprache
IPA ˈkvantn̩teoˌʀiː, ˈkvantn̩teoˌʀiːən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Quạntentheorie
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Quantentheorie
die Quantentheorien
Genitiv
der Quantentheorie
der Quantentheorien
Dativ
der Quantentheorie
den Quantentheorien
Akkusativ
die Quantentheorie
die Quantentheorien
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English