ARD
Bedeutungen
- [1] Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
- [2] umgangssprachlich, Kurzwort, Akronym: für das erste Fernsehprogramm der ARD
- [3] Kurzwort, Akronym: Atmospheric Reentry Demonstrator
Synonyme
- [2] Das Erste
Gegenwörter
- [1,] ZDF
Beispiele
- [1] Derzeit besteht die ARD aus insgesamt neun Landesrundfunkanstalten.
- [1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.“❬ref❭, Seite 77.❬/ref❭
- [2] Hast du gestern Abend den Krimi auf ARD gesehen?
Charakteristische Wortkombinationen
- [1,] ARD und ZDF
Referenzen
- [1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen
Substantiv, f, Abkürzung
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
ARD |
— |
Genitiv |
ARD |
— |
Dativ |
ARD |
— |
Akkusativ |
ARD |
— |
Worttrennung
- ARD, kein Plural
Aussprache
- IPA aʔɛɐ̯ˈdeː
- Hörbeispiele:
![]()
unzählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
die ARD |
- |
Genitiv |
der ARD |
- |
Dativ |
der ARD |
- |
Akkusativ |
die ARD |
- |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish