lateinisch: 769 Aquis (Dativ von aquae - Heilquellen), 804 Aquisgrani, 953 ad Aquas quod dicitur Grani - „bei den Heilquellen des Grannus“; daraus französisch: Aquis - Aix-la-Chapelle nach der karolingischenPfalzkapelle, aus der der jetzige Dom entstand; die deutschen Formen 972 Ahha, 1211 Ache zu althochdeutsch: aha - Wasser übersetzen das lateinische aqua in seiner Grundbedeutung.❬ref❭, Seite 33❬/ref❭ Vergleiche auch: Aken
Synonyme
[1] Bad Aachen; Beinamen:Kaiserstadt, bis zum 18. Jahrhundert, veraltet: Bad der Könige
[1] Aachen ist die westlichste deutsche Großstadt.
[1] „Ich möchte nicht tot und begraben sein / Als Kaiser zu Aachen im Dome; / Weit lieber lebt' ich als kleinster Poet / Zu Stukkert am Neckarstrome.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Printe ist schon deshalb der Inbegriff der regionalen Spezialität, weil außerhalb Aachens lange niemand etwas mit ihr anfangen konnte. Nur die Aachener, so schien es, liebten diese brettharten Gewürzschnitten, und das nicht nur zur Weihnachtszeit.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Beute, die die fränkischen Heere im Reich der Awaren machten, war so groß, daß drei Transporte notwendig waren, um sie nach Aachen zu bringen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutschsprachigerFamilienname, Nachname (häufigstes Vorkommen in Deutschland in den Städten Bonn und Köln in Nordrhein-Westfalen)