Buhne

 f.  Z der Buhne die Buhnen

Bedeutungen

[1] im rechten Winkel zum Strandverlauf in das Meer vorgebautes oder quer zum Ufer eines Flusses errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk
Synonyme
[1] Höft, Kribbe, Schlenge, Stack
Beispiele
[1] "Die Buhnen haben den Zweck, die Wellen zu brechen und (uferparallele) Strömungen vom Strand fernzuhalten bzw. diese zu leiten, um das Sandabtreiben vom Strand zu verhindern."❬ref❭Wikipedia-Artikel Buhne❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Buhne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Buhne
[1] The Free Dictionary Buhne
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Buhne Buhnen
Genitiv Buhne Buhnen
Dativ Buhne Buhnen
Akkusativ Buhne Buhnen

Worttrennung

Buh·ne, Buh·nen
Aussprache
IPA ˈbuːnə, ˈbuːnən
Hörbeispiele: ,
Reime -uːnə
Betonung
Bu̲hne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Buhne die Buhnen
Genitiv der Buhne der Buhnen
Dativ der Buhne den Buhnen
Akkusativ die Buhne die Buhnen
单数 复数

 

Bühne

 f.  Z der Bühne die Bühnen

Bedeutungen

[1] Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
[2] übertragen: Theater
[3] landschaftlich (Südwestdeutschland❬ref❭vergleiche , abgerufen am 4. Februar 2014❬/ref❭): Dachboden
[4] technische Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Herkunft
mittelhochdeutsch bün(e), mittelniederdeutsch bone, ursprünglich „Brettergerüst, Decke“, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Weitere Herkunft unklar, womöglich historisch verwandt mit der Wortfamilie Boden.❬ref❭, Stichwort: „Bühne“, Seite 159.❬/ref❭
Synonyme
[3] Speicher
Unterbegriffe
[1] Drehbühne, Freilichtbühne, Ö3-Bühne, Schaubühne, Seebühne, Theaterbühne
[4] Arbeitsbühne, Hebebühne, Hubarbeitsbühne, Ladebühne
Beispiele
[1] Es traten vier als Indianer verkleidete Jungen auf die Bühne.
[1] „Die Bühne war sehr dunkel, und die Hauptfigur des Stückes trug einen alten, dunklen Mantel, und alles sah aus wie auf alten Fotos vor acht, neun Jahren, als es noch dunkle Ruinen und Trümmer gab.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Die Städtischen Bühnen Frankfurt sind in die zwei künstlerisch selbständigen Bereiche Oper Frankfurt und Schauspiel Frankfurt aufgeteilt.
[3] Bring doch bitte den Wäschekorb auf die Bühne.
[4]
Redewendungen
[1] an die/zur Bühne gehen – den Beruf des Schauspielers ergreifen
[1] von der Bühne abtreten – den Beruf des Schauspielers (oder auch einen anderen öffentlichen Beruf) niederlegen
[1] von der Bühne des Lebens abtreten – sterben
[1] etwas über die Bühne bringen – etwas schnell, zielgerichtet und erfolgreich beenden
[1] etwas geht über die Bühne – etwas geschieht oder nimmt seinen Verlauf
[1] die Bühne aufbauen / herrichten / erweitern
[1] ein Stück auf die Bühne bringen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] vor / hinter der Bühne
Wortbildungen
[1] Bühnenbeleuchtung, Bühnenbild, Bühnenbildner, Bühnendekoration, Bühnenkunst, Bühnenpanne, Bühnensprache, Bühnenvorhang

Referenzen

[1–4] Wikipedia-Artikel Bühne
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Bühne
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bühne
[*] canoo.net Bühne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bühne
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:bahne, Bahne, Bohne, Düne, Hüne, Sühne
hüben, Hüben

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Bühne Bühnen
Genitiv Bühne Bühnen
Dativ Bühne Bühnen
Akkusativ Bühne Bühnen

Worttrennung

Büh·ne, Büh·nen
Aussprache
IPA ˈbyːnə, ˈbyːnən
Hörbeispiele: ,
Reime -yːnə
Betonung
Bü̲hne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Bühne die Bühnen
Genitiv der Bühne der Bühnen
Dativ der Bühne den Bühnen
Akkusativ die Bühne die Bühnen
单数 复数