Blasiussegen

Z

Bedeutungen

[1] Religion, religiöse Volkskunde: ein auch in deutschsprachigen, katholischen Diözesen gespendeter Segen gegen Halskrankheiten
Herkunft
Kompositum aus dem Anthroponym Blasius und dem Substantiv Segen
Der Segen ist auf Basis der Legende entstanden, dass der Heilige Blasius einen Jungen vor dem Ersticken an einer Fischgräte gerettet hat.
Oberbegriffe
[1] Segen
Beispiele
[1] Der Blasiussegen wird über zwei gekreuzten, brennenden Kerzen am Fest des Heiligen Blasius (03. Februar) oder am darauf folgenden Sonntag gespendet.❬ref❭ nach: , Seie 388, Artikel „Blasius“❬/ref❭
[1] Der Blasiussegen lautet nach dem Benediktionale: "Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist."❬ref❭ zitiert nach: Wikipedia-Artikel Blasiussegen ❬/ref❭
[1] "Vermutlich erst im 16. Jah[r]hundert ... entstand, veranlaßt durch die Legende, der Blasiussegen in Form des Andreaskreuzes vor den Hals gehaltener Kerzen und eigener Benediktionsformel, in Rom durch Bestreichen des Halses mit einem in Öl getauchten Kerzchen."❬ref❭ nach: , Band 2, Seite 525, Artikel "Blasios" ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Blasiussegen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Blasiussegen
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Blasiussegen
Genitiv Blasiussegens
Dativ Blasiussegen
Akkusativ Blasiussegen

Worttrennung

Bla·si·us·se·gen, kein Plural
Aussprache
IPA ˈblaːzɪ̯ʊsˌzeːɡən, ˈblaːzɪ̯ʊsˌzeːɡn̩
Hörbeispiele: