Christenheit

 f.  Z der Christenheit

Bedeutungen

[1] Gesamtheit aller Christen
Herkunft
etymologisch: über mittelhochdeutsch kristenheit von althochdeutsch kristānheit. Das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.❬ref❭, Stichwort „Christus“.❬/ref❭
strukturell: Ableitung von Christ mit dem Ableitungsmorphem -heit sowie dem Fugenelement -en
Beispiele
[1] „Auf dem Gelände der kaiserlichen Gardetruppen, deren Kaserne er abzureißen befahl, ließ Konstantin die Lateranbasilika errichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte als Mittelpunkt der westlichen Christenheit behaupten sollte.“❬ref❭, Seite 122.❬/ref❭
[1] „Viele Männer waren zuvor schon auf den Scheiterhaufen der Christenheit ein Opfer der Flammen geworden.“❬ref❭, Seite 9.❬/ref❭
[1] „Das Rom der Päpste, Sehnsucht und Ziel unzähliger Pilger, war unter den großen Päpsten des Hochmittelalters nicht mehr nur religiöser Mittelpunkt der abendländischen Christenheit, sondern auch geistlich-weltliche Metropole.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Christenheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Christenheit
[1] canoo.net Christenheit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Christenheit
[1] The Free Dictionary Christenheit
[1] Duden online Christenheit
[1] , Seite 161.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Christenheit
Genitiv Christenheit
Dativ Christenheit
Akkusativ Christenheit

Worttrennung

Chris·ten·heit, kein Plural
Aussprache
IPA ˈkʀɪstn̩haɪ̯t
Hörbeispiele:
Betonung
Chrịstenheit

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Christenheit -
Genitiv der Christenheit -
Dativ der Christenheit -
Akkusativ die Christenheit -
单数 复数