Bedeutungen
- [1] informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
- [2] geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
Herkunft
- im 18. Jahrhundert von clique entlehnt, dem das Verb cliquer , clinquer „lärmen, klingen“ zu Grunde liegt, das seinerseits vermutlich auf niederländische Verben zurückgeht❬ref❭, Stichwort: „Clique“, Seite 173.❬/ref❭
Synonyme
- [1] Bande, Gang, Freundeskreis
- [2] Klüngel
Oberbegriffe
- [1] Gruppe
- [2] Interessengruppe
Unterbegriffe
- [2] Führungsclique
Beispiele
- [1] In meiner Jugend waren wir jeden Freitagabend mit der Clique unterwegs.
Wortbildungen
- Cliquenwirtschaft
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
- [*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
- [1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
- [1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:klicke